internationale Standortpolitik
- internationale Standortpolitik
1. Begriff: I.St. befasst sich mit der Ausgestaltung der geographischen Verteilung von Unternehmenseinheiten im Ausland. Zentrale Fragen sind hierbei Ort, Höhe und Art der Direktinvestition. Einflussfaktoren auf die Standortpolitik lassen sich in länderspezifische, produktspezifische und unternehmensspezifische Kategorien einordnen.
- 2. Theoretische Begründung: Die Hypothese einer durch branchenmäßige und/oder regionale Streuung von Wertpapieren erreichbaren Risikoreduktion des Gesamtwertpapierbestandes wird auf Sachinvestitionen übertragen. Ursache der geographischen Streuung von Unternehmenseinheiten ist nun der bewusst angestrebte verbundinterne Risikoausgleich. Dieser ist dabei umso stärker, je geringer die Korrelation zwischen den wirtschaftlichen Entwicklungen in den Gastländern ist.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
internationale Produktion — internationale Fertigung. 1. Begriff: In Abhängigkeit von einer ⇡ Internationalisierungsstrategie sind Entscheidungen institutionaler Art hinsichtlich Anzahl und Ort der produzierenden Unternehmenseinheiten im Ausland (⇡… … Lexikon der Economics
Standortpolitik — im Handel Instrument des ⇡ Handelsmarketings wegen der begrenzten ⇡ Einzugsgebiete von Handelsbetrieben. Ein einmal gewählter Standort determiniert entscheidend das mögliche Umsatzpotenzial. Formen: Standortwahl, Standortanpassung,… … Lexikon der Economics
internationale Betriebswirtschaftslehre — International Business. 1. Begriff: Multi bzw. interdisziplinär ausgelegte Bearbeitung von Problemen der internationalen Unternehmenstätigkeit. 2. Internationale Unternehmenstätigkeit: ⇡ Internationale Unternehmungen zeichnen sich gegenüber rein… … Lexikon der Economics
Länderstrategien — ⇡ internationale Markteintrittsstrategie, ⇡ internationale Standortpolitik … Lexikon der Economics
Globalisierung — I. Allgemein:Form der Strategie einer grenzüberschreitend tätigen Unternehmung (⇡ globale Unternehmung), bei der Wettbewerbsvorteile weltweit mittels Ausnutzung von Standortvorteilen (⇡ internationale Standortpolitik) und Erzielung von ⇡… … Lexikon der Economics
globales Management — ⇡ Management von grenzüberschreitenden Unternehmensaktivitäten, das (häufig innerhalb einer ⇡ globalen Branche) auf die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen auf der Basis von Globalisierungsstrategien gerichtet ist. Neben der Ausnutzung nationaler… … Lexikon der Economics
Frankfurt/Main — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Frankfurt (Main) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Frankfurt a.M. — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Frankfurt a. M. — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia